DAS AGILE MINDSET – TEIL 3
Was kann man tun, um eine agile Denk- und Handlungsweise zu fördern?
Agiles Denken kann trainiert und nachhaltig entwickelt bzw. verankert werden.
Agiles Denken und Handeln kann durch folgende, immer wiederkehrende Handlungen sowie Verhaltens- und Denkweisen gefördert werden:
- Selbstorgansiert zu arbeiten, keine Grenzen beim Denken akzeptieren, ganz bewusst Verantwortung zu übernehmen sowie die Sichtweise eines Unternehmers einzunehmen, stellen erste zentrale Schritte dar.
- Echte Teamarbeit sollte als produktivste aller Arbeitsweisen verinnerlicht werden.
- Neue Sachverhalte sollten wir uns ohne Vorurteile, also völlig wertneutral aneignen. Hierbei sind auch unkonventionelle Herangehensweise absolut erwünscht.
- Risikobereitschaft und Fehlertoleranz werden als grundsätzlich positiv erachtet. Einfach mal anfangen und unbekannten Boden betreten. Raus aus dem Wohlfühlbereich und rein in das Wechselspiel von „Versuch und Irrtum“.
- Wir sollten gerade auch im Rahmen unserer Arbeitstätigkeit authentisch sein und auch Emotionen zulassen. Diese können nämlich eine wichtige Informationsquelle bezüglich der Kommunikation sein. Empathie, Vertrauen sowie Begeisterung stellen wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teamarbeit dar.
- Der bewusste Kontakt zu uns selbst, unsere Zielorientierung schärfen, unsere Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit erhöhen, die Fähigkeit innezuhalten, sich auch mal zurückzunehmen, den Überblick zu behalten und den Kurs anzupassen, stellen gute Denk- und Handlungsweisen dar, um auf dem Weg zu einem nachhaltigen, agilen Mindset ein gutes Stück voranzukommen.
- Es ist wichtig, angstfrei mit Fehler umzugehen und diese vielmehr als Chance zu begreifen, Neues zu lernen. Erst dadurch kann eine ausgeprägte Lösungsorientierung entstehen.
- Vielfalt und Veränderungsbereitschaft in der Vorgehensweise zu zeigen, schärft den Blick über den Tellerrand hinaus und befähigt uns, mehr Verantwortung als bisher übernehmen.
- Freude und Motivation entstehen erst durch sinnhafte Tätigkeiten. Also entdecken Sie für sich den Sinn in Ihren Tätigkeiten.
Agilität zu trainieren, bedeutet also unseren Geist zu trainieren. Es geht darum, alte Denk- und Verhaltensmuster durch neue, agile Muster zu ersetzen. Das geht nicht von Heute auf Morgen. Vielmehr benötigt es permanentes Üben und Trainieren, wie bei einem Sport, den Sie gut beherrschen wollen. Zeit und Geduld sowie die Fähigkeit mit zwischenzeitlichen Rückschlägen im Sinne einer positiven Fehlerkultur umzugehen, sind weitere Zutaten für ein positives Gelingen!